Spielformen

Wie ist der weitere Ablauf?

Offiziell beschlossen wird die verbindliche Einführung der veränderten Spielformen beim DFB-Bundestag am 11. März 2022. Anschließend sollen die Spielformen etappenweise in die Fläche ausgerollt werden. Den Landesverbänden wird in der Übergangszeit bis Sommer 2024 empfohlen, die neuen Spielformen in den Altersklassen U 6 bis U 11 einzusetzen, formal besteht dazu aber noch keine Verpflichtung. Mit Beginn der Saison 2024/2025 gelten die neuen Regelungen dann verbindlich in ganz Deutschland.

Quelle: https://www.dfb.de/news/detail/faq-alles-zu-den-neuen-spielformen-im-kinderfussball-236371/

Was passiert mit den bisherigen Spielformen in G- bis E-Jugend?

Die neuen Spielformen sind ab der Saison 2024/2025 in den Altersklassen U 6 bis U 11 verbindlich. Die Verbände werden ab diesem Zeitpunkt keine Spiele mehr im vorherigen, klassischen Format ansetzen. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist.

Quelle: https://www.badfv.de/qualifizierung/trainer/kindertrainer/

G-Jugend (U6/U7)

  • Es wird im Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei gespielt (Spielfeldgröße: 16 x 20 m bis 28 x 22 m)
  • Jedes Team hat maximal zwei Einwechselspieler*innen
  • Gespielt wird auf vier Mini-Tore, jede Mannschaft verteidigt also zwei Tore
  • Tore dürfen erst ab der Mittellinie (Zwei-gegen-Zwei) oder in einer Sechs-Meter-Schusszone (Drei-gegen-Drei) erzielt werden, einen Torwart gibt es nicht
  • Nach jedem Tor wechseln beide Mannschaften automatisch jeweils eine*n Spieler*in
  • Gespielt wird an den Spielenachmittagen in einer Art Turnierform, empfohlen sind bis zu sieben Durchgänge à maximal zehn Minuten
  • Nach jedem Durchgang gehen die Gewinnerteams jeweils ein Spielfeld weiter, die Verliererteams jeweils um ein Spielfeld zurück

F-Jugend (U8/U9)

  • Es wird im Drei-gegen-Drei gespielt (Spielfeldgröße: 26-28 x 20-22 m), alternativ ist auch ein Fünf-gegen-Fünf möglich (40 x 22-25 m). Beim Drei-gegen-Drei gelten die Regelungen wie in der G-Jugend (siehe oben)
  • Beim Fünf-gegen-Fünf wird entweder auf vier Mini-Tore (ohne Torwart, fünf Feldspieler*innen) gespielt oder auf zwei Kleinfeldtore (vier Feldspieler*innen plus Torwart)
  • Vorgeschlagene Spielzeit pro Durchgang sind hier zwölf Minuten
  • Klare Empfehlung ist es, sich in der F-Jugend auf das Drei-gegen-Drei zu konzentrieren, um wie beschrieben allen Kindern mehr Ballaktionen zu ermöglichen
  • Sowohl beim Drei-gegen-Drei als auch beim Fünf-gegen-Fünf gehen nach jedem Durchgang die Gewinnerteams jeweils ein Spielfeld weiter und die Verliererteams um ein Spielfeld zurück

E-Jugend (U10/U11)

  • Es wird im Fünf-gegen-Fünf oder im Sieben-gegen-Sieben gespielt
  • Beim Fünf-gegen-Fünf gelten die Regelungen analog zur F-Jugend. Beim Sieben-gegen-Sieben (Spielfeldgröße: 55 x 35 m) wird auf zwei Kleinfeldtore gespielt, also mit sechs Feldspielern*innen und einem Torwart pro Team
  • Ideal ist eine Turnierform mit vier Mannschaften und Spielzeiten von jeweils 2 x 12 Minuten
  • Sind nur zwei Mannschaften anwesend, wird als offizielle Spielzeit 4 x 15 Minuten empfohlen
  • Für die Einwechselspieler*innen können Nebenspielfelder für ein Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei aufgebaut werden
  • Beim Sieben-gegen-Sieben wird die Partie nach einem Ausball erstmals mit Einwurf fortgesetzt
  • Beim Zwei-gegen-Zwei, Drei-gegen-Drei und Fünf-gegen-Fünf erfolgt die Spielfortsetzung stets per Einschießen oder Eindribbeln